eifern

eifern
Eifer:
Das Substantiv findet sich zuerst in Luthers Bibelübersetzung, wo es lat. zelus wiedergibt und die Bedeutung »lieblicher Zorn«, auch »Zorn Gottes« hat. Daraus ist der heutige Sinn »heftiges Bemühen um eine gute Sache« geworden. Die Bildungen eifern (15. Jh.), Eiferer (14. Jh.) und eifrig (16. Jh., schon im 15. Jh. im Sinne von »eifersüchtig«), die zunächst die Eifersucht bezeichneten, schlossen sich dann der Bedeutung von »Eifer« an. Den alten, auf die Liebe bezogenen Sinn gibt das 16. Jh. der verdeutlichenden Zusammensetzung Eifersucht, dazu eifersüchtig (17. Jh.). Vielleicht hängt die ganze Sippe mit ahd. eivar »scharf, bitter« und aengl. āfor »herb, scharf« zusammen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eifern (1) — 1. Eifern, verb. reg. welches in doppelter Gattung vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, Eifer an den Tag legen, Eifer blicken lassen, in allen Bedeutungen des Hauptwortes Eifer. 1) Zürnen, seinen Zorn thätig erweisen; welche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eifern — (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Eifern (2) — 2. * Eifern, verb. reg. act. wiederhohlen, von neuen rege machen; ein im Hochdeutschen völlig veraltetes Wort. Wer Sünde zudecket, der macht Freundschaft, wer aber die Sache eifert, der macht Fürsten uneins, Sprichw. 17, 9. Das soll nymmer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eifern — 1. sich bekennen, eine Lanze brechen, eintreten, sich engagieren, sich ereifern, in Eifer geraten, sich [öffentlich] aussprechen, Partei ergreifen, Stellung beziehen/nehmen, unterstützen, verfechten, verteidigen, vertreten; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eifern — 1. Das ist bös Eiffern vnd sich rechen, durch feindes Hertz sich selbst erstechen. – Petri, II, 65. 2. Eifern ist gut, wenns geschiht vmb das gute. – Petri, II, 161. 3. Eifferen hilft nicht, oder es bedarff dessen nicht. – Henisch, 824; Petri, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • eifern — iefere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • eifern — ei|fern; ich eifere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • eifern — [aifàn] 1. eifersüchtig sein 2. wetteifern …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • auf die Hinterbeine stellen — eifern; streben (nach); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich); (sich) …   Universal-Lexikon

  • streben — eifern; (sich) auf die Hinterbeine stellen (umgangssprachlich); (sich) Mühe geben; (sich) bemühen (um); ringen (um); (sich) ins Zeug legen (umgangssprachlich); (sich) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”